Zum Inhalt springen
· Glossar

Open Source

Definition:
Open Source bezeichnet Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und von jedem eingesehen, genutzt, verändert und weiterverbreitet werden kann. Die Nutzung von Open Source unterliegt in der Regel spezifischen Lizenzen, wie der GNU General Public License (GPL) oder der MIT-Lizenz, die festlegen, wie die Software verwendet und weiterentwickelt werden darf.

Bedeutung für die Sicherheit:
Open Source-Software wird oft als transparenter und sicherer angesehen, da sie von einer großen Gemeinschaft überprüft und verbessert werden kann. Sicherheitslücken können schneller erkannt und behoben werden, da der Quellcode offen zugänglich ist. Allerdings bringt Open Source auch Herausforderungen mit sich:

Vorteile von Open Source:

Herausforderungen:

Beispiele:
Beliebte Open Source-Projekte sind Linux (Betriebssystem), Mozilla Firefox (Browser) oder der Passwortmanager KeePass.

Hinweis:
Open Source ist ein wichtiges Thema in der digitalen Sicherheit. In meinem Unterrichtsvideo zur Software-Sicherheit zeige ich, wie Du Open Source sicher einsetzt und die Vorteile für Deine digitale Sicherheit optimal nutzt.

Moderiert von

Gerrit

Gerrit

Mit fast 20 Jahren professioneller IT-Erfahrung, Cyber Security-Zertifikaten und einem Kriminologie-Studium sorge ich dafür, dass digitale Sicherheit für Dich einfach und verständlich wird.

Ähnliche Episoden

· Glossar

Phishing

Episode ansehen
· Glossar

Passwortmanager

Episode ansehen

Sicherheit ist ein Weg. Er beginnt im Kopf.

Lerne, wie du die Kontrolle über deine digitale Sicherheit Stück für Stück zurückerlangst.

cta